Wir unterstützen die Literatur vor Ort. Nähere Informationen finden Sie hier!

Nyland-Stiftung Nyland Stiftung

Höredition Nyland

Kategorien:
  • "Immer lebe ich in diesem Missverhältnis...".

    Imo Moszkowicz Audio
    Die Doppel-CD "Immer lebe ich in diesem Missverhältnis..." widmet sich dem Autor und Regisseur Imo Moszkowicz. Ein Hörbuch des LWL-Medienzentrums, der LWL-Literaturkommission für Westfalen und des Projekts „Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen“. Mehr lesen
  • Finden und Gefundenwerden (Hille/ Lasker-Schueler)

    Vom Finden und Gefundenwerden.

    Walter Gödden Audio
    "Vom Finden und Gefundenwerden. Peter Hille und Else Lasker-Schüler." - beschäftigt sich mit einem der eigentümlichsten Paare der Literaturgeschichte. Tief verbunden, waren sie doch nie ein richtiges Paar. Peter Hille und Else Lasker-Schüler trennten Welten und verband ein ganzer Kosmos. Mehr lesen
  • ein großer Lump (Hille)

    Peter Hille - ein großer Lump schreitet durch den Himmel.

    Walter Gödden Audio
    Peter Hille - der große Lump, der Vagabund, das Genie, der Chaot. Und: Peter Hille - der "Poet des Übergangs" zwischen Naturalismus und Expressionismus, Peter Hille - der vielleicht reinste Repräsentant eines literarischen Impressionismus. Von Zeitgenossen wurde er enthusiastisch verehrt und verhöhnt. Am Besten Sie machen sich ein eigenes Bild. Mehr lesen
  • Verrückt und nicht wenig eitel (Sack/ Semmelrogge)

    "Verrückt und nicht wenig eitel..."

    Walter Gödden Audio
    "Verrückt und nicht wenig eitel..." - eine Textauswahl der Lyrik Gustav Sacks, gelesen von Martin Semmelrogge, mit einem Hörspiel von Walter Gödden. Gustav Sack, der charismatische Anti-Held und Exzentriker schrieb wie in Ekstase und nutzte das Medium der Literatur als Selbstvergewisserung. Mehr lesen
  • 24 Stunden auf dem Mekong (Thenior)

    24 Stunden auf dem Mekong

    Ralf Thenior Audio
    "24 Stunden auf dem Mekong" ist eine Audio-CD auf Reisen. Thenior rezitiert Reisegedichte aus Europa, Südostasien und Nordamerika. Die Kompositionen von ARCHAIC POP STUFF bewegen sich im Spannungsfeld von Ambient Sounds, Kammermusik und klassischen indischen Tabla-Rhythmen. Mehr lesen
  • "Man könnte ihn einen betrunkenen Shakespeare nennen."

    Walter Gödden Audio
    Walter Sittler liest "Grabbe - eine Tragödie in Briefen" und widmet sich dem deutschen Autor, der neben Büchner als Wegbereiter des modernen deutschen Dramas gilt. "Man könnte ihn einen betrunkenen Shakespeare nennen." - eine Audio-CD, herausgegeben von Walter Gödden. Mehr lesen
  • TIROLTYROL. (Kling/Ritzenhoff)

    TIROLTYROL.

    Thomas Kling, Jörg Ritzenhoff Audio
    Ein Hörstükk von Thomas Kling und Jörg Ritzenhoff: "TIROLTYROL." Der Lyriker Thomas Kling erhielt u.a. den Else-Lasker-Schüler-Preis für Dichtung sowie den Ernst-Jandl-Preis für Lyrik. Mehr lesen
  • Briefwechsel (Droste/Levin)

    "Levin, lieber Junge"

    Walter Gödden Audio
    Eine ganz ungewöhnliche Begegnung: Hier das adelige Standesfräulein, dort der 17 Jahre jüngere, mittellose Literat Levin Schücking. Immer wieder ist diese Beziehung im Stile einer Love-Affair trivialisiert worden. Wie sie wirklich war, zeigt der hier als Hörspiel dramatisierte Briefwechsel anhand authentischer Zeugnisse. Mehr lesen
  • Düssiets - affsiets - gientsiets (Bühren)

    Düssiets - affsiets - gientsiets

    Georg Bühren Audio
    "Duessiets - affsiets - gientsiets." - ein niederdeutscher Titel, ein klangvoller Titel. So verwundert es nicht, dass mit dieser Buch-CD die Schnittstelle von Musik und der niederdeutschen Lyrik Georg Bührens ausgelotet werden soll. Mehr lesen
  • Irland an Försters Küchentisch (Klaus/Jörgensmann)

    Irland an Försters Küchentisch.

    Michael Klaus, Theo Jörgensmann Audio
    Der Gelsenkirchener Schriftsteller Michael Klaus und der Musiker Theo Jörgensmann haben sich für dieses Audiobook in "Irland an Foersters Küchentisch" erneut zusammengefunden. Mehr lesen